Systembauten passend für jeden Zweck und Größe

>>
Bezahlbares Fertighaus
Wer nur wenig Zeit investieren kann und dennoch ein qualitativ
hochwertiges Gebäude für gewerbliche Zwecke, als
Vermietungsobjekt oder als privates Eigenheim aufgestellt
sehen möchte, der kann dennoch kostenreduziert bauen
- dank der heutigen Fertighausherstellung. Grundlegend gilt:
Schon die automatisierten und perfekt ineinandergreifenden
Arbeitsschritte bei der Vorfertigung der Außen- wie
Innenwände, Dachpartien und Decken eine Fertighauses
sparen dem Hersteller gutes Geld, was sich auf den Endpreis
für den Kunden positiv auswirken sollte.

>>
Flexibler Garagenbau
Rolltore sind absolute Platzsparer, aber nur gegen Aufpreis
zu haben. Weiterhin gibt es Tore mit zwei Flügeln zum
Öffnen nach außen, Seitenlauftore, Industrietore
und Rundlauftore. Die Tore der Fertiggarage sind nicht nur
funktional, sondern müssen optisch zur gewählten
Bauform sowie zum Eigenheim passen. Wer zum Beispiel seine
Fertiggarage zu bereits vorhandenen Reihengaragen stellt,
muss sich bei der Torlösung der vorhandenen Optik anpassen.
Beim Eigenheim können die Tore je nach Hausstil in klassischen
oder modernen Designs in die Fertiggarage eingebaut werden.

>>
Flexibler Hallenbau
Wer beim Hersteller bereits bei der dreidimensionalen Objektplanung
am Computer seine Wünsche konkret benennen kann und dabei
die Balance zwischen Standardmodul (geringerer Kostenaufwand)
und persönlicher Note (erhöhter Kostenaufwand) findet,
hat bei seinem Fertigbau bereits von Anfang an Kosten gespart.
Bei größeren Objekten wie einem Gewerbegebäude
oder einem mehrgeschossigen Innenstadtwohnhaus ist natürlich
mit einem insgesamt größeren Zeitaufwand in der
Vorfertigung wie in der Endmontage auf dem Bau zu rechnen,
so dass sich hier ein privat einzubringender, geldwerter Zeitaufwand
nicht rechnen würde.
>>
Flexibler Wohnhausbau
Natürlich sollte auch bedacht werden, welche Schalldämmungseigenschaften
benötigt werden, um die Arbeitsumgebung oder den Wohnkomfort
möglichst angenehm zu gestalten. Spätestens an dieser
Stelle, auch im Zusammenhang mit Wetterfestigkeit, Winddichtigkeit
und Wärmedämmungskapazität, muss sich der Bauherr
Gedanken über die gewünschten Baumaterialien für
Grundkonstruktion und Verschalung machen. Schließlich
sollen die Werte für Winddichtigkeit sowie Wärmedämmung
stimmen und keinesfalls darf Feuchtigkeit in den Bau dringen.
Sicherlich hilft hier die richtige Kombination aus der Wahl
des Fertigbauherstellers mit dem bewährten, anerkannten
Qualitätssiegel des Deutschen Fertighausverbands und
einem eigenen realistischen Zeitmanagement bezüglich
der in Eigenarbeit zu erledigenden Aufgaben am Bau.
|